"Sport" und "Krebs" scheinen auf den ersten Blick nicht zusammenzupassen, gerade wenn man an die teilweise körperlich sehr belastende Chemo- und Strahlentherapie denkt. Trotz dieses scheinbaren Widerspruchs hat sich allerdings in den letzten Jahren gezeigt, dass moderate körperliche Bewegung nicht nur Tumorerkrankungen verhindern, sondern auch nachweislich die Heilungschancen von Krebserkrankungen verbessern kann. Besonders bei Darm- und Brustkrebs wurden diese positiven Wirkungen erforscht. Zusätzlich haben Sport und Physiotherapie einen fördernden Einfluss auf die Lebensqualität. So treten etwa während einer Strahlen- und Chemotherapie Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und frühzeitige Ermüdung (Fatigue-Syndrom) deutlich weniger ausgeprägt auf, wenn die Patienten sich regelmäßig bewegen.

Ein medizinisch begleitetes Sportprogramm kann dabei, je nach Patient, sehr unterschiedlich aussehen: Spazierengehen, mäßiges Joggen oder an die Situation angepasstes Krafttraining. Eine individuelle Anleitung und enge Überwachung sind zu Beginn unbedingt notwendig.

Sprechstunde "Sport und Krebs"

Um Krebspatienten ein gezieltes körperliches Training anzubieten, haben wir am TUM Klinikum eine Sprechstunde "Sport und Krebs“ eingerichtet. Patienten werden zu diesem Thema medizinisch und sportwissenschaftlich eingehend beraten. Anhand einer zusätzlichen Diagnostik (Fahrrad-Ergometrie inklusive Laktatdiagnostik) wird ein individueller Trainingsplan aufgestellt. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an Bernardine Madl (Tel.: +49 89 4140 9777; Mail: Bernardine.Madl@mri.tum.de)

Ambulante Trainingsgruppen

Patienten mit Krebserkrankungen haben die Möglichkeit an ambulanten Trainingsgruppen teilzunehmen. Das Training findet in Einzelbetreuung oder Gruppen statt. Das Gruppentraining wird über das Kuratorium für Prävention und Rehabilitation an der TU München e.V. organisiert. (www.ktu.vo.tum.de | Tel. +49 89 289 24420). Häufig ist diese Teilnahme zeitlich begrenzt und das Training wird nicht kontinuierlich fortgesetzt. Das Team der Präventiven Sportmedizin und Sportkardiologie München hat für Sie kommentierte Videos zusammengestellt, damit Sie als Patient zuhause eigenständig unter Anleitung weitertrainieren können. 

Klicken Sie auf die unterschiedlichen Komponenten, um Zugang zu unseren Trainingsvideos zu erhalten.