Die moderne Krebstherapie besteht immer aus einer Kombination von Maßnahmen aus unterschiedlichen Fachgebieten, die sehr eng miteinander verzahnt werden müssen. Häufig sind Kombinationen aus Operation, Bestrahlung und Chemotherapie. Um die Lebensqualität und das Befinden der Patienten zu verbessern, werden häufig Unterstützungsmaßnahmen eingebunden, die an den sehr unterschiedlichen und individuellen Bedürfnissen der Patienten und der Angehörigen ansetzen.
- Weiterentwicklung der interdisziplinären Diagnostik und Behandlung
- Abstimmung von unterschiedlichen Fachgebieten
- Behandlung und Betreuung mit größtmöglichem fachlichen und menschlichen Einsatz
Die Gründung des Comprehensive Cancer Center München (CCC München) im Herbst 2013 geht auf eine seit 1977 bestehende enge Zusammenarbeit im Tumorzentrum München (TZM) zurück; das CCC München TUM unter der geschäftsführenden Leitung von Prof. Dr. Hana Algül bildet gemeinsam mit dem CCC München LMU unter Prof. Dr. Volker Heinemann die Doppelspitze des CCC und verfolgt das Ziel, eine onkologische Versorgung auf höchstem Niveau zu gewährleisten – interdisziplinär, leitlinienorientiert, patientenzentriert und in enger Verbindung mit Forschung, Weiterbildung und regionaler Vernetzung.
Erste Auszeichnung des CCC München als Onkologisches Spitzenzentrum durch die Deutsche Krebshilfe. Damit gehört das CCC München – und mit ihm das CCC München TUM – seither zu einem bundesweiten Netzwerk universitärer Zentren, das sich durch eine onkologische Versorgung auf höchstem wissenschaftlichen Niveau, interdisziplinäre Behandlungspfade, intensive Forschungsanbindung und strukturierte Patientenbegleitung auszeichnet.
Mit der Einweihung des TranslaTUM im September 2017 wurde am TUM Klinikum ein zentrales Institut für translationale Krebsforschung geschaffen. Es bildet die forschungsnahe Infrastruktur des CCC München TUM und ermöglicht die enge Verzahnung von Laborforschung und klinischer Anwendung direkt vor Ort.
Der Patientenbeirat des CCC München, ein Gremium aus Betroffenen und Angehörigen – viele davon selbst in der Selbsthilfe aktiv – wurde 2020 ins Leben gerufen. Er bringt die Patient:innenperspektive in Versorgungsfragen und Studienplanung ein und war maßgeblich an der Konzeption des Patientenhauses beteiligt.
Im April 2022 wurde das Patientenhaus des CCC München eröffnet. Es dient als zentrale Anlaufstelle für Krebspatient:innen und Angehörige in München. Angeboten werden unter anderem psychoonkologische Beratung, Sozialberatung, Ernährungs- und komplementärmedizinische Beratung sowie Gruppen- und Onlineformate. Die Angebote entstehen in Zusammenarbeit mit dem Tumorzentrum München, lebensmut e.V. und der Bayerischen Krebsgesellschaft. Sie stehen niedrigschwellig und kostenfrei zur Verfügung und unterstreichen den ganzheitlichen Anspruch des CCC München TUM.
Für unsere Arbeit sind wir auf Ihre Unterstützung durch Spenden angewiesen. Diese können auf das unten genannte Konto eingezahlt werden. Falls Sie eine Spendenbescheinigung benötigen, kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Überweisung an:
Klinikum rechts der Isar
DE 82 7005 0000 0000 0202 72
Kennwort: CCC München TUM
Verwendungszweck: 88 1000 2164
Förderer
Die Unterstützung der vielfältigen Aufgaben des CCC MünchenTUM erfordert finanzielle Hilfestellungen. Wir freuen uns daher über Spenden und andere Mittel, die uns für unsere Arbeit zur Verfügung gestellt werden. Als Zeichen der Anerkennung und des Dankes für Ihre Hilfe und Unterstützung veröffentlicht das CCC MünchenTUM – nach Absprache mit Ihnen – Ihren Namen bzw. den Namen der unterstützenden Einrichtung. Eine kontinuierliche Förderung ist die Grundlage für die Erfüllung unserer Aufgaben. Herzlichen Dank für Ihr Engagement.