Comprehensive Cancer Center München
TUM Klinikum Rechts der Isar
Mission

Die moderne Krebstherapie besteht immer aus einer Kombination von Maßnahmen aus unterschiedlichen Fachgebieten, die sehr eng miteinander verzahnt werden müssen. Häufig sind Kom­binationen aus Operation, Bestrahlung und Chemotherapie. Um die Lebensqualität und das Befinden der Patienten zu verbessern, werden häufig Unter­stützungs­maßnahmen eingebunden, die an den sehr unter­schied­lichen und individuellen Bedürfnissen der Patienten und der Angehörigen ansetzen.

  • Weiterentwicklung der interdisziplinären Diagnostik und Be­handlung
  • Abstimmung von unter­schiedlichen Fachgebieten
  • Behandlung und Betreuung mit größtmöglichem fachlichen und menschlichen Einsatz
Geschichte
1977
Start der onkologischen Vernetzung in München

Gründung des Tumorzentrums München (TZM) – eines der ersten interdisziplinären onkologischen Netzwerke in Deutschland. Am TUM Universitätsklinikum liegt der Fokus seither auf patientennaher Versorgung, Aufklärung und Weiterbildung.

2010
Anbindung an die translationale Krebsforschung (DKTK)

Das TUM Universitätsklinikum wird Partnerstandort des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK). Mit dem COMPACT-Programm wird frühe translationale Onkologie gezielt gefördert.

2014
Gründung des CCC München und erste Auszeichnung als Spitzenzentrum

Gründung des CCC München als gemeinsames Zentrum von TUM und LMU und erste Auszeichnung als Onkologisches Spitzenzentrum durch die Deutsche Krebshilfe – mit starker Verankerung am TUM Universitätsklinikum.

2017
Eröffnung des TranslaTUM – interdisziplinäre Krebsforschung vor Ort

Eröffnung des TranslaTUM – ein interdisziplinäres Forschungsgebäude am TUM Universitätsklinikum. Hier arbeiten Ingenieur- und Lebenswissenschaften Hand in Hand an neuen Diagnose- und Therapieverfahren.

2020
Gründung des Patientenbeirats, TUM Klinikum wird BZKF-Standort

Gründung des Patientenbeirats am CCC München: Er stärkt die Perspektive von Betroffenen und Angehörigen in Versorgung und Forschung und war an der Konzeption des Patientenhauses beteiligt.
Das CCC München TUM wird außerdem Standort im neu gegründeten Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) und wirkt aktiv an der landesweiten Vernetzung und Qualitätsentwicklung mit.

2022
Eröffnung des Patientenhauses am CCC München TUM

Eröffnung des Patientenhauses des CCC München als zentrale Anlaufstelle für Patient:innen und Angehörige. In Kooperation mit dem Tumorzentrum München, lebensmut e.V. und der Bayerischen Krebsgesellschaft stärkt es mit kostenfreien Beratungs- und Gruppenangeboten den ganzheitlichen Versorgungsansatz des CCC München TUM.

Sie möchten spenden?

Für unsere Arbeit sind wir auf Ihre Unterstützung durch Spenden angewiesen. Diese können auf das unten genannte Konto eingezahlt werden. Falls Sie eine Spendenbescheinigung benötigen, kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Überweisung an:

Klinikum rechts der Isar
DE 82 7005 0000 0000 0202 72

Kennwort: CCC München TUM
Verwendungszweck:  88 1000 2164

 

Förderer

Die Unterstützung der vielfältigen Aufgaben des CCC MünchenTUM erfordert finanzielle Hilfestellungen. Wir freuen uns daher über Spenden und andere Mittel, die uns für unsere Arbeit zur Verfügung gestellt werden. Als Zeichen der Anerkennung und des Dankes für Ihre Hilfe und Unterstützung veröffentlicht das CCC MünchenTUM – nach Absprache mit Ihnen – Ihren Namen bzw. den Namen der unterstützenden Einrichtung. Eine kontinuierliche Förderung ist die Grundlage für die Erfüllung unserer Aufgaben. Herzlichen Dank für Ihr Engagement.